Warum 3D-Druck aus Metall?

Warum 3D-Druck aus Metall?

Wie funktioniert der 3D-Druck-Metall?

Die additive Metallfertigung beginnt bereits bei der richtigen Konfiguration und Erstellung eines 3D-Modells. Ausgehend von den digitalen Konstruktionsdaten entsteht via SLM (selective laser melting) Schicht um Schicht Ihr Bauteil. Hierbei wird eine Schicht Metallpulver auf einer Substratplatte verteilt und mittels Laser, den Konstruktionsdaten entsprechend, verschweißt. Dabei wird nach jedem Schweißvorgang die Substratplatte ein Stück nach unten gesetzt und die neue Schicht wird aufgetragen und erneut verschweißt. Nach Abschluss dieses Vorgangs muss die fertige Plattform abkühlen. Anschließend wird es von etwaigen Stützen befreit und anschließend weiter veredelt.

Hier kommen gängige Oberflächenbearbeitungsverfahren zum Einsatz. Je nach vorgesehenem Verwendungszweck kann Ihr Bauteil gehärtet, wärmebehandelt oder beschichtet werden usw. Die nachträgliche Bearbeitung via CNC-Zerspanung ist hierbei auch kein Problem.

Die Vorteile liegen insbesondere bei der klassischen Prototypenfertigung auf der Hand. Zeit- und Kosteneinsparungen zählen heute mehr denn je. Das SLM-Verfahren zielt jedoch klar in Richtung Serienfertigung.  Je nach Bauteilgröße, Material oder Teilemasse ergeben sich mit neuen Maschinenkonzepten ungeahnte Möglichkeiten.

Das SLM-Verfahren bietet völlig neue Design- und Konstruktionsmöglichkeiten. Hier können hochkomplexe Geometrien gefertigt werden, die bei gewöhnlicher Metallzerspanung nicht oder nur sehr aufwendig realisierbar wären. Runde und geschwungene Formen inklusive Hohlräume stellen kein Problem mehr dar.

Mittels Bionik und Topologieoptimierung lassen sich Bauteile für komplexe Anforderungen nach dem Vorbild der Natur konstruieren. Die eingesparten Ressourcen in Form von Material, Energie und Zeit unterstreichen die Qualität und Effektivität dieses Verfahrens zusätzlich.

Anwendungsbeispiele und Vorteile vom 3D-Druck-Metall

Anwendungsbeispiele und Vorteile vom 3D-Druck-Metall

Innovative Konstruktionsmöglichkeiten

Mit dem SLM-Verfahren sind komplexe bionische Bauformen möglich, die sich mit tradierten Technologien nicht realisieren lassen. Durch die Möglichkeiten mit dem Metall-3D-Druck können völlig neue Konstruktionen realisiert werden.

Warum 3D-Druck aus Metall?

Gewichtsoptimierung und Materialersparnis bei Maschinenteil

Aufgrund der Topologieoptimierung kann bei komplexen Bauteilen das Gewicht drastisch reduziert werden, was ebenso eine entsprechende Materialersparnis mit sich bringt. Die Stabilität und Funktionalität der Bauteile bleiben dabei ohne Einschränkungen gewährleistet.

Gewichtsoptimierung und Materialersparnis bei Maschinenteil

Die Vorteile der additiven Metallfertigung im Überblick

BESTE BERATUNG

Werden auch Sie ein Experte

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und meinem Fachwissen. Ich gebe meine Expertise gerne weiter. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Ihres Unternehmens.